Wie viele LinkedIn-Posts pro Woche sind ideal für dein Unternehmen?

LinkedIn ist eine unverzichtbare Plattform für Unternehmen, besonders im B2B-Bereich, um ihre Marke zu stärken, sich zu vernetzen und potenzielle Kunden zu erreichen. Die richtige Posting-Frequenz kann dabei entscheidend sein, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und das Engagement zu steigern. Hier sind die besten Praktiken und Empfehlungen für die Posting-Frequenz auf LinkedIn im Jahr 2024, basierend auf meinen Erfahrungen aus drei Jahren regelmäßigen Postens:

📅 Optimale Posting-Frequenz

1. Zwei bis fünf Mal pro Woche posten
Eine allgemeine Empfehlung ist, zwei bis fünf Mal pro Woche auf LinkedIn zu posten. Diese Frequenz hält deine Zielgruppe engagiert, ohne sie zu überfordern. Zu häufiges Posten kann vom Algorithmus abgestraft werden, während zu seltenes Posten dazu führt, dass dein Unternehmen in den Feeds deiner Follower untergeht.

2. Täglich posten
Einige Experten empfehlen, täglich zu posten, insbesondere wenn du genug hochwertigen Content hast. Tägliches Posten kann das Wachstum deiner Follower um das Vierfache beschleunigen. Es ist jedoch wichtig, die Qualität der Beiträge hochzuhalten und nicht nur um der Frequenz willen zu posten.

⏰ Beste Zeiten zum Posten

1. Geschäftsstunden nutzen
Die besten Zeiten zum Posten auf LinkedIn sind während der traditionellen Geschäftsstunden. Besonders effektiv sind die Morgenstunden (zwischen 9 und 12 Uhr) und die Nachmittage (zwischen 2 und 4 Uhr). Die Mittagspause (um 12 Uhr) ist ebenfalls eine gute Zeit, da viele Berufstätige in dieser Zeit auf LinkedIn aktiv sind.

2. Mittwochs und donnerstags
Mittwochs und donnerstags sind die besten Tage, um auf LinkedIn zu posten. Diese Tage zeigen durchweg die höchste Engagement-Rate. Montags und freitags sind ebenfalls gut, aber vermeiden solltest du Wochenenden und die Abende nach 5 Uhr, da das Engagement dann deutlich abnimmt.

🧩 Inhalte und Engagement

1. Vielfalt in den Beiträgen
Vermeide es, dieselbe Art von Content mehrmals am Tag zu posten. Variiere zwischen Artikeln, Videos, Infografiken und Umfragen, um das Interesse deiner Zielgruppe aufrechtzuerhalten. Unterschiedliche Content-Formate können unterschiedliche Arten von Engagement fördern und helfen, eine breitere Zielgruppe zu erreichen.

2. Interaktion fördern
Stelle sicher, dass deine Beiträge Interaktionen fördern. Stelle Fragen, lade zu Diskussionen ein und antworte auf Kommentare. Ein aktiver Austausch mit deiner Community kann das Engagement erhöhen und die Sichtbarkeit deiner Beiträge verbessern.

🔍 Anpassung der Strategie

1. A/B-Tests durchführen
Um die optimale Posting-Frequenz für dein spezifisches Publikum zu finden, führe A/B-Tests durch. Teste unterschiedliche Frequenzen und analysiere die Ergebnisse, um herauszufinden, welche Strategie am besten funktioniert. Nutze LinkedIn Analytics, um die Leistung deiner Beiträge zu überwachen und deine Strategie entsprechend anzupassen.

2. Qualität über Quantität
Fokussiere dich auf die Qualität der Beiträge. Hochwertige, relevante Inhalte, die einen Mehrwert bieten, werden eher geteilt und kommentiert. Ein gut durchdachter und gut gemachter Beitrag ist effektiver als mehrere oberflächliche Posts.

Fazit

Das optimale Posting auf LinkedIn hängt von deiner Zielgruppe und deinem Content ab. Beginne mit zwei bis drei Posts pro Woche und passe deine Strategie basierend auf den Ergebnissen und dem Engagement deiner Follower an. Nutze die besten Zeiten zum Posten und variiere die Art der Inhalte, um das Interesse und die Interaktion aufrechtzuerhalten.

Für eine detaillierte und individuelle Beratung, wie du dein Linkedin Auftritt verbessern kannst, buche ein unverbindliches Erstgespräch auf meiner Webseite paulmerthen.de/test-drive.

Gemeinsam prüfen wir, wie ich dir helfen kann, deine Ziele zu erreichen.

Zurück
Zurück

Einführung in PPC: Wie Pay-Per-Click Werbung funktioniert.

Weiter
Weiter

Reels schneiden auf Instagram: So geht's